Protein bei Arthrose und Osteoporose: Kann Eiweiß helfen?

Protein bei Arthrose und Osteoporose: Kann Eiweiß helfen?

Arthrose und Osteoporose sind zwei weit verbreitete Erkrankungen, die die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können. Während Arthrose vor allem die Gelenke betrifft, führt Osteoporose zu einer verringerten Knochendichte und einem erhöhten Frakturrisiko. Eine entscheidende Rolle bei der Prävention und Behandlung dieser Erkrankungen spielt die richtige Ernährung – insbesondere die ausreichende Zufuhr von Proteinen.

Die Rolle von Proteinen für Knochen und Gelenke

Proteine sind essenzielle Bausteine des Körpers und tragen zur Erhaltung und Regeneration von Gewebe bei. Sie sind entscheidend für den Aufbau von Knochen, Knorpeln, Sehnen und Bändern. Insbesondere zwei Mechanismen sind für Menschen mit Arthrose und Osteoporose von Bedeutung:

1. Proteine stärken die Knochendichte

Knochen bestehen nicht nur aus Mineralstoffen wie Kalzium, sondern auch aus einer Matrix aus Kollagen und anderen Proteinen. Studien zeigen, dass eine proteinreiche Ernährung zur Erhöhung der Knochendichte beiträgt und das Risiko für Knochenbrüche senkt. Zudem verbessert Eiweiß die Aufnahme von Kalzium aus der Nahrung, was besonders für Menschen mit Osteoporose wichtig ist.

2. Unterstützung der Knorpelgesundheit bei Arthrose

Arthrose entsteht durch den Verschleiß von Gelenkknorpel. Knorpel besteht zu einem großen Teil aus Kollagen, einem Protein, das für Elastizität und Stabilität sorgt. Eine ausreichende Eiweißzufuhr kann den Abbau des Knorpels verlangsamen und die Bildung neuer Knorpelstrukturen unterstützen.

Proteine und Muskelaufbau: Indirekte Unterstützung für Knochen und Gelenke

Ein oft unterschätzter Faktor bei der Behandlung von Osteoporose und Arthrose ist die Muskelmasse. Starke Muskeln entlasten die Gelenke und schützen die Knochen vor zu hoher Belastung. Da Proteine essenziell für den Muskelaufbau sind, sollten Menschen mit Arthrose und Osteoporose auf eine ausreichende Eiweißzufuhr achten – besonders in Kombination mit gezieltem Krafttraining.

Wie viel Protein ist ideal?

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt für Erwachsene eine Proteinzufuhr von 0,8 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag. Bei Senioren, Sportlern oder Menschen mit Erkrankungen wie Osteoporose kann der Bedarf jedoch höher liegen. Experten raten hier zu einer Aufnahme von 1,2 bis 1,5 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht, um den Erhalt von Knochenmasse und Muskelkraft zu unterstützen.

Die besten Proteinquellen für starke Knochen und Gelenke

Um den Körper optimal mit Eiweiß zu versorgen, sollten hochwertige Proteinquellen in die Ernährung integriert werden. Dazu gehören:

  • Hochwertige Milch- und Pflanzenproteine

  • Eiweißreiche Hülsenfrüchte wie Linsen und Bohnen

  • Fisch und mageres Fleisch

  • Nüsse und Samen

Protein als wichtiger Baustein für gesunde Knochen und Gelenke

Eine ausreichende Proteinzufuhr kann einen wichtigen Beitrag zur Gesunderhaltung von Knochen und Gelenken leisten. Sie fördert die Knochendichte, unterstützt den Erhalt von Knorpelgewebe und hilft, starke Muskeln aufzubauen, die das Skelettsystem stabilisieren. Gerade Menschen mit Osteoporose und Arthrose profitieren von einer proteinreichen Ernährung in Kombination mit Bewegung.

Möchtest du deine Knochen und Gelenke gezielt mit hochwertigem Protein unterstützen? Dann entdecke unser Produkt und integriere es ganz einfach in deine Ernährung!


Älterer Post